Am 13.07.2021 hat sich das Projekt weiter.digital aktiv an einem Werkstattgespräch des Zentrums digitale Arbeit (ZdA) zum Thema „Digitale Lernwerkzeuge in der beruflichen Bildung“ beteiligt. Dabei trafen Vertreter*innen von insgesamt 21 Projekten aus der Sächsischen ESF-Förderrichtlinie „Einführung digitalgestützter Lernwerkzeuge in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ sowie den BMBF-Förderprogrammen InnoVET „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ und DigiNet „Transfernetzwerke Digitales lernen in der beruflichen Bildung“ zusammen. Das Zentrum digitale Arbeit fungierte dabei als Kompetenzknoten, der die Entwickler von Lern-Instrumenten mit den Zukunftszentren zusammenbringt, um innovative Lernkonzepte für die digitale Arbeitswelt zu entwerfen und betrieblich umzusetzen.

Frau Dr. Gärtner vom Zentrum digitale Arbeit eröffnete das Werkstattgespräch.

Nach einer Begrüßung und Einführung durch Frau Dr. Petra Gärtner als Leiterin des ZdA sowie einem Grußwort seitens Frau Dr. Katrin Ihle als Vertreterin des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr gab Herr Prof. Dr. Hermann Körndle von der TU Dresden einen Inputbeitrag zum Thema „Lehren, Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien“. Anschließend erfolgte der „Pitch“ mit Projekt-Vorstellungen im 4-Minuten-Takt in zwei parallelen Strängen. Volkmar Lehnert präsentierte kurz Informationen zu Projektlaufzeit, Projektträger und Zielgruppen sowie den Inhalt des Projekts und dessen Mehrwert für die Praxis. Es folgte ein interaktiver Austausch zur Vernetzung an folgenden vier Thementischen:

1. Integriert  – Lernwerkzeuge mit direkter Integration in spezielle  Aus- und Weiterbildung

2. Mobil  – Lernwerkzeuge für den mobilen Einsatz, z.B. als Smartphone-App

3. Flexibel  –  Lernwerkzeuge zur Entwicklung digitaler Kompetenzen

4. Kooperativ  – Lernwerkzeuge zur Unterstützung der Lernortkooperation und Ausbilderbefähigung

Die Projektverantwortlichen nutzten die Gelegenheit zur Vernetzung mit anderen Projektakteuren und zur Erschließung von Möglichkeiten der Zusammenarbeit, vor allem gemeinsame Überlegungen bzgl. nachhaltiger Ergebnissicherung und Praxiserprobung. Im Resümee werden neben den Projektsteckbriefen die gezeigten Präsentationen aus den Pitches sowie Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme bereitgestellt. Außerdem stehen die Ergebnisse aus den Arbeitsphasen an den Thementischen online zur Verfügung.

Mehr Informationen zur Veranstaltung bzw. rund um die Themen Digitalisierung und Arbeitswelt finden sich auf der Website des „Zentrums digitale Arbeit“.